Bienenwachstuch DIY-Block

Marke: Beeofix
Artikelnummer: 00126-1
Produktionsland: Österreich

12,00 €

Produkt ist verfügbar

Lieferung in 3 bis 5 Tagen
14 Tage Rückgaberecht

Beschreibung

1x Bienenwachstuch DIY-Block Beinhaltet mindestens 95g Bienenwachsmischung. Möchtest du dein Bienenwachstuch selber machen, so kannst du das mit dem DIY-Block. Dieser reicht aus, um ein S, ein M und ein L-Tuch herzustellen. Die Anleitung zum DIY-Bienenwachstuch findet ihr unten in der Beschreibung oder auf unserer Website.

Mehr anzeigen

Nachhaltigkeit

Rohstoffe aus biologischem Anbau
Rohstoffe aus biologischem Anbau

Wir verwenden Biobienenwachs aus Österreich und Biosonnenblumenöl, ebenfalls aus Österreich.

Langlebig
Langlebig

Beeofix Bienenwachstücher können bei sorgfältiger Pflege etwa 100mal bzw. bis zu 2 Jahren verwendet werden

Recycelt & Recycelbar
Recycelt & Recycelbar

Beeofix wird aus OEKOTEX 100 zertifizierten Stoff-Restbeständen einer traditionsreichen österreichischen Textilfirma gefertigt. Diese Altlagerbestände fänden sonst keinen Abnehmer Am Ende der Lebenszeit können unsere Bienenwachstücher als Anzündhilfe verwendet oder ganz einfach kompostiert werden.

Regional produziert
Regional produziert

Beeofix Bienenwachstücher werden in Handarbeit im Mostviertel / NÖ produziert.

Ressourcenschonung
Ressourcenschonung

Alternative zu herkömmlichen Einwegprodukten wie Frischhaltefolie oder Alufolie.

Über Beeofix - Das Upcycling-Bienenwachstuch

Bewertungen (0)

Keine Bewertungen

Beschreibung

Anleitung DIY-Bienenwachstuch in 5 Schritten
Möchtest du dein Bienenwachstuch selber machen, so kannst du das mit unserem DIY-Block.
Du brauchst:
  • Baumwollstoffreste entsprechend zugeschnitten
  • 1 Block Beeofix- DIY
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchenreibe
  • Pinsel
  • eventuell Brennspiritus zum Reinigen der Reibe
Schritt 1: Reibe den Beeofix-DIY-Block. Am besten machst du das gleich auf dem Backpapier. Währenddessen kannst du schon das Backrohr vorheizen (90°C - Umluft) Schritt 2: Verteile die Wachsraspel gleichmäßig auf deinem vorbereiteten Tuch. Schritt 3: Schieb das Ganze jetzt in das vorgeheizte Backrohr und warte 3-5 Minuten. Schritt 4: Wenn das Wachs vollständig geschmolzen ist, verteilst du es gleichmäßig mit dem Pinsel auf deinem Tuch. Schritt 5: Du nimmst das Tuch vom Backblech und lässt es auf einer Leine oder ganz einfach zwischen deinen Fingern abkühlen und voilà: Dein Bienenwachstuch ist gebrauchsfertig.
DIY - Anleitung, wenn du es ganz genau wissen willst:
Wieviel Tücher kann ich mit einem Block herstellen? Welche Stoffe verwende ich dazu? Ein Block Beeofix-Wachsmischung reicht zum Tränken von etwa 2000 cm² Baumwollstoff (dieser sollte nicht zu dick sein). Wieviel Tücher du herstellen kannst, hängt natürlich davon ab, wie dick dein verwendeter Stoff ist. Nimm am besten z.B. alte Bettwäsche, aussortierte Hemden oder Blusen. Mit einem Block kannst du z.B. tränken:
  • 1 Tuch der Größe 15x15 cm UND 1 Tuch der Größe 25x25 cm UND 1 Tuch der Größe 35x35 cm
  • 2 Tücher der Größe 15x15 cm UND  2 Tücher der Größe 25x25 cm
  • 3 Tücher der Größe 15x15 cm UND 1 Tuch der Größe 35x35 cm
  • 1 Tuch der Größe 40x50 cm
Du brauchst dazu:
  • Einen Block Beeofix Wachsmischung
  • Eine Küchenreibe (Raspel) à siehe Foto
  • Einen Pinsel
  • Backblech
  • Backtrennpapier, wie es für Kuchenbleche verwendet wird
  • eventuell Brennspiritus zum Säubern der Küchenreibe
Vorbereitung für die Herstellung
  1. Stoffe: Schneide deine Stoffe zurecht. Gibt es zum Beispiel ein Gefäß, für das du gerne eine Abdeckung hättest? Dann miss dieses ab, gib ein paar Zentimeter dazu und schneide den Stoff entsprechen zu. Du kannst zum Zuschneiden der Stoffe eine Zackenschere verwenden. Das muss aber nicht unbedingt sein, der Rand des Tuches verklebt ganz gut. Und eventuelle Fransen, die beim Gebrauch deines selbst hergestellten Tuches entstehen, kannst du ja abschneiden.
  2. Ofen vorheizen
  3. Block raspeln und Wachsmischung verteilen Jetzt wird’s klebrig!
  • Leg das Backpapier auf das Backblech.
  •  Auf das Backpapier gibst du deinen Stoff drauf. Du kannst diesen auch einmal zusammengefaltet drauflegen. Solange das Tuch warm ist, kannst du es ganz einfach auseinanderziehen.
  •  Am besten ist es, den Wachsblock mit der Küchenreibe gleich auf dem Stoff (der auf dem Backpapier liegt) zu raspeln. Dann geht erstens nichts davon verloren und zweites sind die Wachsraspel dann schon dort, wo sie hingehören.
  • Verteile die Raspel gleichmäßig auf dem Tuch. Wenn du zu wenig erwischt hast, gib einfach nach dem Schmelzen noch welche drauf und wenn du zu viel erwischt hast, kannst du den Überstand mit dem Pinsel entfernen.Woher weiß ich wieviel Wachs genug ist? Dein Tuch sollte nach der Behandlung im Backofen ein gleichmäßiges Aussehen haben. Du erkennst nach dem Abkühlen ganz leicht, ob die Wachsmischung gleichmäßig aufgetragen ist oder ob es Stellen gibt, wo diese dicker ist als anderswo bzw. ob es Stellen gibt, die gar nicht getränkt wurden.
  1. Nun geht’s ab damit in den Backofen
Schieb das so vorbereitet Tuch auf dem Backblech in den Backofen und warte etwa 3 - 5 Minuten, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist und sich gleichmäßig auf deinem Tuch verteilt hat.
  1. Der Pinsel Sehr hilfreich beim Verteilen der flüssigen Wachsmischung ist der Pinsel. Verteile mit dem Pinsel die flüssige Wachsmischung gleichmäßig auf deinem Tuch bzw. streiche mit diesem überschüssiges Wachs zur Seite. Achte aber darauf, dass dieses auf dem Backpapier bleibt!
  2. Abkühlen Nun muss dein wiederverwendbares Wachstuch nur noch abkühlen. Nimm es im warmen Zustand vom Backblech und halte es für etwa 1 Minute an einer oder zwei Ecken fest. Achte dabei darauf, dass das noch warme Tuch nirgends zusammenklebt.
  3. Begutachten Begutachte dein Tuch noch einmal, sobald es abgekühlt ist. Schau genau, ob wirklich überall genug Wachs drauf ist. Falls du mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden bist, schieb es einfach nochmal mit mehr Wachs in den Ofen oder erwärme es im Ofen noch einmal und pinsle überschüssiges Wachs weg.
  4. Und zum Schluss Tauche die Küchenreibe in ein altes Gefäß mit heißem Wasser, da schmilzt der Großteil der Wachsreste weg.  - Vorsicht: Auf diesem Gefäß bleiben dann Wachsreste - also wirklich eines verwenden, das du danach nicht mehr benötigst! Wisch die ins heiße Wasser getauchte Reibe mit einem alten Tuch ab. Den letzten Schliff erledigt Brennspiritus: Ein Schuss davon auf ein altes Tuch und damit die Reibe abwischen.